Die meistgestellten Fragen und Fakten zum Thema Liposuktion bei Lipödem
Hier informieren und Fragen lösen
In diesem Artikel finden Sie Informationen zur Liposuktion bei Lipödem. Hier lesen Sie, für wen eine Liposuktion geeignet sein kann und erfahren mehr über unsere OP-Methode: die wasserstrahl-assistierte Liposuktion.

Die Grafental Klinik ist auf die Liposuktion bei Lipödem spezialisiert. Für die Behandlung des Lipödems gibt es verschiedene konservative und operative Therapiemethoden. Letztlich helfen konservative Therapien wie Lymphdrainage und Ernährungsumstellung nur dabei, die Symptome zu lindern oder das Fortschreiten der Erkrankung etwas zu verlangsamen. Wirklich erfolgreich, um Patientinnen dauerhaft vom „Lipödem-Schmerz“ zu befreien, ist die Liposuktion in Kombination mit einer umfassenden Therapie von eventuellen Begleiterkrankungen. Dazu zählen das Tragen von Kompressionsstrümpfen und unterstützend die manuelle Lymphdrainage. Je nach Schwere des Befundes muss das Lipödem mit mehreren Liposuktionen behandelt werden. Wie viele Operationen nötig sind und welche Mengen an krankhaft verändertem Fett entfernt werden muss, ist von Patientin zu Patientin unterschiedlich. Unser Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Chefarzt der Lipödemchirurgie Dr. med. Björn Krüger erarbeitet gemeinsam mit interdisziplinären Fachkollegen für jede Patientin einen individuellen Behandlungsplan.
Eine Liposuktion bei Lipödem ist eine Fettabsaugung, die insbesondere an den Ober/- und Unterschenkeln, den Oberarmen, am Bauch oder an der Hüfte angewandt wird. Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und die ständige Schmerzbelastung kann zu einer großen seelischen Belastung werden, sodass unter bestimmten Voraussetzungen ein medizinischer Eingriff sinnvoll ist. Das oftmals als „Lipofett“ bezeichnete Fett ist sport- und diätresistent und lässt sich langfristig nur mithilfe einer Liposuktion entfernen. Weitere Informationen zum Krankheitsbild Lipödem finden Sie hier.
Ihre Fragen
Lipödem- und Liposuktionsfragen
Eine der wichtigsten Fragen beantworten wir gleich vorab: Kann das sog. Lipödem-Fett an der abgesaugten Stelle wieder auftreten? Die Antwort lautet: Nein! Eine Liposuktion verhindert zwar nicht eine (Gewichts-) Zunahme an der abgesaugten Stelle. Doch das krankhaft veränderte Fettgewebe kann an der abgesaugten Stelle nach derzeitigem Forschungsstand nicht wieder auftreten. Möglich ist es jedoch, dass krankhaft verändertes Fett an anderen Körperregionen auftritt, die nicht behandelt wurden. Deshalb empfehlen wir unseren Patientinnen, nach einer Liposuktion auf das Körpergewicht zu achten, sich ausreichend zu bewegen und sich gesund zu ernähren. Andernfalls kann es zu einem unerwünschten erneuten Auftreten des Lipödems an neuen Körperstellen kommen.
- Bei einer krankhaften, nicht ernährungsbedingten Vermehrung des Fettgewebes, zum Beispiel bei einem Lipödem. Auf diese Liposuktionen haben wir uns spezialisiert!
- Für die Beseitigung kosmetisch störender Fettpolster, zum Beispiel sogenannte Reiterhosen bei Frauen
- Zur Fettgewinnung für eine Eigenfetttransplantation, zum Beispiel zur Korrektur von Narben oder Übersaugungen.
Die Liposuktion ist grundsätzlich in jedem Alter möglich unter der Voraussetzung, dass keine gesundheitlichen Gründe vorliegen, warum der Eingriff nicht stattfinden sollte. Vorteilhaft ist ein jüngeres Alter, da bei einer hohen Elastizität der Haut bessere Ergebnisse erzielt werden. Mit zunehmendem Alter lassen die Qualität des Bindegewebes und der Haut nach. Das kann nach einer Fettabsaugung dazu führen, dass eine nachträgliche Straffung der Haut erforderlich wird.
Fettabsaugungen sind nicht für eine reine Gewichtsreduktion geeignet und kein Ersatz für eine Diät. Das bedeutet, dass nach einer Liposuktion die Lebensgewohnheiten geändert werden sollten, was insbesondere die Ernährung und körperliche Aktivitäten betrifft. Auch hierzu bieten wir und unsere Partner Ihnen hilfreiche Tipps und Unterstützung an. Wir lassen Sie nicht allein!
Die Vorteile der Wasserstrahl-assistierten Liposuktion auf einen Blick:
- schont Ihr Gewebe
- im Vergleich zu anderen Methoden entstehen meist weniger blaue Flecken
- meist deutlich verbessertes Ergebnis
- Zeitersparnis während der OP
- wenig Restflüssigkeit (Tumeszenzlösung)
- kürzere Ausfallzeiten
Klinikaufenthalt: stationär, meist Aufenthalt von 24h nach der OP
Eingriffsdauer: ca. 60-120 Min.
Narkose: Lokal oder Vollnarkose
Nachsorge: Lymphdrainage, Tragen eines Kompressionsmieders, ca. zu 4-5 Nachsorgetermine
Sport: je nach Empfinden ab 3 Wochen nach der Operation
Kosten: individuell nach Befund
Jede Operation bedeutet für den Patienten Stress. Der Körper wird durch eine Fettabsaugung erheblich verändert und benötigt nach der Operation ausreichend Ruhe. Auch Komplikationen während und nach der Operation können auftreten. Je mehr Fettgewebe entfernt wird, umso größer ist die Gefahr von Komplikationen Wir sind Experten im Bereich der Liposuktion bei Lipödem und können bei jeder Patientin individuell einschätzen, welche Menge an abzusaugendem Fett zumutbar ist. Es ist unsere Pflicht, Sie über mögliche Risiken aufzuklären. Sie können sich jedoch sicher sein: Bei uns sind sie in den besten Händen! Wenn Sie hierzu Fragen oder Bedenken haben, sprechen Sie uns gerne jederzeit an!
Das Abklingen von Blutergüssen kann bis zu vierzehn Tage dauern. Manchmal kommt es an den betroffenen Stellen auch zu einem Taubheitsgefühl oder zu Sensibilitätsstörungen. Sie sind lediglich temporär und verschwinden nach vier bis sechs Wochen. Auch kommt es zu Schwellungen mit einer Dauer von drei bis sechs Monaten.
Auf Vollbäder sollten Sie in den nächsten Wochen verzichten. Gleiches gilt für körperliche Anstrengungen oder sportliche Aktivitäten, die in den nächsten drei Wochen tabu sein sollten. Die erste Kontrolluntersuchung findet eine Woche nach der Liposuktion statt, bei der auch mögliche Fäden entfernt werden. Insgesamt kann es drei bis sechs Monate dauern, bis Sie das endgültige Ergebnis der Fettabsaugung sehen können.
Mit Dr. Krüger treffen Sie auf einen äußerst einfühlsamen, sympathischen Arzt, der weit mehr ist als ein reiner Chirurg. Ihm liegt Ihre Gesundheit besonders am Herzen. Für Ihn zählt, dass Sie schmerzfrei in Ihr neues Leben gehen. Um das zu erreichen, verfolgen wir in der Grafental Klinik ein interdisziplinäres Behandlungs- und Betreuungskonzept. Ein Teil dieses Konzepts schließt auch die Lipödemkonferenz ein. Darin tauscht sich Dr. Krüger mit KollegenInnen, die an der Behandlung unserer Patientinnen beteiligt sind, über weitere geeignete, interdisziplinäre Therapiemaßnahmen aus. Über Dr. med. Björn Krügers Erfahrungen erfahren Sie mehr in seiner Vita.
Bei uns in der Grafental Klinik sind Sie in den allerbesten Händen. Wir haben uns auf die Liposuktion bei Lipödem spezialisiert und operieren mit der Wasserstrahl-assistierten Technik (WAL-Methode). Auch die Rückmeldungen, die wir täglich von unseren Patientinnen erhalten, sprechen für uns. Wenn Sie Patientenfeedback lesen möchten oder auch Ergebnisse von Liposuktionen bei uns sehen möchten, klicken Sie sich gerne durch unseren News-Blog. Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder via Doctolib, wenn Sie weitergehende Informationen wünschen, Fragen haben oder einen Beratungstermin vereinbaren möchten!
Corona FAQ
Ja, das können Sie. Unser MVZ am Luisenkrankenhaus führt diese schnellstmöglich durch. Melden Sie sich gern unter 0211 44773360.
Wenn Sie nicht geimpft oder genesen sind, bringen Sie bitte einen Schnelltest (zertifizerter Test, kein freiverkäuflicher) mit in die Sprechstunde, der nicht älter als 24 Std ist.
Vor einer OP benötigen wir einen negativen PCR-Test, wenn Sie nicht geimpft oder genesen sind. Wenn Sie geimpft oder genesen sind, dann benötigen wir nur einen negativen Schnellest. Diesen können Sie auch bei uns vor Ort durchführen lassen.